Erstellung Druckdaten
Die optimale Auflösung
Was verstehen wir unter Auflösung?
Mit Auflösung meinen wir die Bildschärfe. Wenn die Auflösung sehr hoch ist, wird auch der Druck schärfer. Weil unsere Drucker eine maximale Druckqualität haben, ist es nicht immer notwendig, die allerhöchste Auflösung zu verwenden und hohe Auflösungen für den Großformatdruck oft nicht machbar sind.
Was ist der Unterschied zwischen PPI und DPI?
Es geht um die Anzahl kleine Punkte pro Inch. Wenn Du ein Design an Deinem Computerbildschirm erstellst, nennen wir das: Pixel pro Inch (PPI) und im Druck referieren wir mit Dots per Inch (DPI) an die kleinen Tintenpunkte.
Was ist die optimale Auflösung für mein Produkt?
Für die Produkte in unserem Aufkleber- und Drucksachensortiment empfehlen wir Ihnen eine Auflösung von 300PPI. Für alle anderen Produkte gilt eine Auflösung von 150 PPI.
Im Allgemeinen suchen wir die höchstmögliche Auflösung zu unserem Wunschprodukt. Bei einem Großformatdruck ist die optimale Auflösung nicht immer machbar und notwendig. Das Format und der Sichtabstand spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der notwendigen Auflösung. Hierunter findest Du unsere genauen Empfehlungen für Großformatdrucke.
Empfehlungen für Großformatdruck
100-150 PPI: Höchstmögliche Qualität
70- 100 PPI: Gute Qualität und vom nahen gut zu lesen
30-70 PPI: Ordentliche Qualität und von einigen Metern Abstand lesbar
Weniger als 0PPI: Für sehr große Drucke und große Abstände
Füge eine zusätzliche Marge (Beschnitt) zu Deinem Design hinzu, um weißen Rändern vorzubeugen. Bei Folien, Schilder o.Ä. beträgt dieser 10mm.
Beschnitt für die Fertigstellung in Dateien
Was ist Beschnitt?
Unsere Hightech-Schneidemaschinen sind sehr genau, aber es besteht immer die Möglichkeit, dass es zu einem unerwünschten weißen Rand kommt. Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist es ratsam, in Deinem Design eine zusätzliche Marge anzulegen. Diese Marge nennen wir Beschnitt.
Wieviel Beschnitt muss ich anlegen?
Der benötigte Beschnitt variiert je nach Produkt. Die genauen Anforderungen findest Du u.a. in unserem Shop, nachdem Du das Produkt Deinem Warenkorb hinzugefügt hast und die Dateien hochgeladen werden können.
Wie erstelle ich einen Beschnitt?
- Öffne oder erstelle ein neues Dokument in Adobe Illustrator
- Gehe zu Datei (File) > Dokument einrichten (Document Setup).
- Fülle den benötigten Beschnitt auf der Ober- und Unterseite sowie links und rechts, ein.
- Klicke auf OK, um die Einstellungen zu speichern
- Lass Dein Design im Beschnitt fortlaufen
- Gehe zu Datei (File) > Speichern unter (Save As).
- Wähle Format (Format): Adobe PDF
- In den PDF-Einstellungen gehst Du zu ‘Markierungen und Beschnittzeichen’ und wählst die Option ‘ Einstellungen Beschnittbereich aus dem Dokument verwenden’ aus
- Klicke auf PDF speichern
Was muss ich beachten?
Füge auch einen Beschnitt hinzu, wenn Du eine Schnittline (Kontur) in Deiner Datei verwendest.
Sorge dafür, dass die Schnittline (Kontur) nicht in Deinen Beschnitt hineinverläuft, sondern immer in der Zeichenfläche bleibt.
In unseren Druckvorlagen wird der Beschnitt automatisch berücksichtigt, Du musst diesen dann nicht erneut hinzufügen
Wir empfehlen die Verwendung einer PDF-Datei. Es ist zwar erlaubt, eine JPG-Datei einzureichen, doch kann dies beim Druck zu Farbunterschieden führen.
Das benötigte Format inklusive Beschnitt bei Folie, Schilder o.Ä. ist 1cm ringsum Größer als das Endformat.
Ihre Datei darf nicht größer sein als 2GB (2000 MB).
Schnittlinie (Kontur)
Wann wird eine Schnittlinie benötigt?
Eine Schnittlinie ist notwendig, wenn Du Dein Produkt in eine Form schneiden lassen möchtest, die von den Standartformen Quadrat und Rechteck abweichen. Wenn Du eine Rechteckige oder Quadratische Form gewählt hast, wird die Schnittline automatisch in Dein Design eingefügt.
Wie füge ich eine Schnittlinie ein?
- Öffne oder erstelle einen neuen Entwurf in Adobe Illustrator
- Zeichne die gewünschte Form, die Du schneiden lassen möchtest
- Gebe der Form eine Linienfarbe ohne Füllung
- Passe die Linienfarbe auf 100% Magenta oder eine andere auffallende Farbe an
- Gehe zu Fenter (Window) > Farbfelder (Swatches)
- Klicke an der unteren Seite auf das “+”Zeichen um ein neues Farbfeld zu erstellen
- Benenne das Farbfeld mit: “CutContour”
- Passe den Farbtyp an auf: Sonderfarbe (Spot Color)
- Klicke auf OK um das Farbfeld zu erstellen
- Speicher Dein Design als PDF
Was muss ich beachten?
- Verwende ein professionelles Designprogramm das für die Erstellung von Vektorzeichnungen geeignet ist, wie beispielsweise Adobe Illustrator. Es ist nicht möglich eine Schnittlinie mit Adobe Photoshop zu erstellen
- Halte die gewünschte Form der Schnittlinie so simpel wie möglich
- Die Schnittlinie muss geschlossen sein, das bedeutet, dass der Anfang und das Ende miteinander verbunden sein müssen
- Füge um die Schnittlinie einen Beschnitt hinzu
- Die Verwendung von mehreren Schnittlinien für ein Design ist nicht gestattet, mit der Ausnahme in unseren Produkten Fräsbuchstaben und Aufkleberbögen
- Sorge dafür, dass die Schnittlinie (Kontur) nicht in den Beschnitt hineinläuft, sondern immer innerhalb der Zeichenfläche liegt
- Bei einem doppelseitigen Produkt platzierst Du die Schnittlinie ausschließlich auf der Vorderseite des Druckes
- Wähle immer die Option ‘Linie mittig ausrichten’, unter Fenster (Window) > Linie (Stroke).
- Wenn Du einen Text schneiden lassen möchten wie bei Fräsbuchstaben, muss der Text erst in Buchstabenumrisse umgewandelt werden
- Kleines Plattenmaterial kann Probleme beim Fräsen mit unseren Maschinen verursachen. Deshalb hantieren wir Minimalformate
Reiche Deine Datei immer ohne Schnittmarken oder andere Druckmarken ein. Wenn Du diese in die Datei einfügst werden sie auch im Druck sichtbar.
Wenn Du einen Text in Deinem Design verwendest, ist es ratsam die Schriftarten einzubetten oder in Buchstabenkonturen umzuwandeln.